Kohlrauschstraße 13, 30161 Hannover
Sie haben Fragen zur Rohrverstopfung, zu den Kosten einer Abflussreinigung oder zum Ablauf eines Notdiensteinsatzes? Kein Problem – hier finden Sie Antworten auf die 100 häufigsten Fragen rund um Rohrreinigung, Kanalservice und Abflussreinigung in Hannover.
Unser Team vom Rohr- und Kanalservice Rohrspezialist hat diesen FAQ-Bereich zusammengestellt, um Ihnen schnelle, klare und fachlich fundierte Informationen zu bieten – ob vor dem Einsatz, danach oder zur Vorbeugung.
Egal, ob es um verstopfte Leitungen, die richtige Reinigungstechnik, Preise, Notdiensteinsätze oder Tipps zur Vorbeugung geht – hier finden Sie die wichtigsten Antworten an einem Ort.
Wenn die Toilette verstopft ist, sollten Sie auf chemische Rohrreiniger verzichten, da diese Schäden anrichten können. Am besten rufen Sie uns direkt an – wir kommen schnell vorbei und beseitigen die Verstopfung fachgerecht.
In der Regel sind wir innerhalb von ein bis zwei Stunden bei Ihnen vor Ort. Auch bei Notfällen am Wochenende oder nachts sind wir schnell und zuverlässig im Einsatz.
Sofort den Hauptabfluss überprüfen lassen! Rückstau kann durch verstopfte Grundleitungen oder zu hohe Belastung bei Regen entstehen. Wir helfen Ihnen schnell und zuverlässig weiter.
In solchen Fällen liegt meist eine Verstopfung oder ein Schaden in der gemeinsamen Fallleitung vor. Hier sollten Sie umgehend einen Fachbetrieb rufen, um größere Schäden zu vermeiden.
Lassen Sie die Rohre vorsichtig auftauen. Bei akuten Schäden sollten Sie schnell einen Fachmann hinzuziehen, um Frostschäden zu vermeiden.
Zuerst sollten Sie eine Überprüfung der Leitungen durchführen lassen, um die Ursache festzustellen. Meist handelt es sich um eine Verstopfung, die durch eine professionelle Rohrreinigung beseitigt werden kann.
Häufige Verstopfungen können auf verengte Rohre oder Ablagerungen hinweisen. Wir empfehlen eine Inspektion und gegebenenfalls eine professionelle Reinigung der Leitungen.
Bei einem Rohrbruch im Keller sollten Sie sofort den Hauptwasserhahn abdrehen, um weitere Schäden zu verhindern, und einen Fachbetrieb für die Schadensdiagnose und -behebung rufen.
Zuerst wird die Verstopfung lokalisiert und eingeschätzt, welche Methode am besten geeignet ist. Dann reinigen wir die Leitung mechanisch mit einer Spirale oder per Hochdruckspülung und überprüfen anschließend die Funktion.
Es reicht, wenn Sie den Zugang zum betroffenen Bereich freiräumen, zum Beispiel das Waschbecken, die Toilette oder den Bodenablauf. Alles weitere Werkzeug und Material bringen wir selbstverständlich mit.
Die Kosten hängen vom Aufwand und der Art der Verstopfung ab. In den meisten Fällen liegen sie zwischen 100 € und 250 €, bevor wir starten, nennen wir Ihnen immer den verbindlichen Preis.
Ja, wir reinigen alle Arten von Abläufen – ob in Kellern, Waschküchen oder Tiefgaragen. Verstopfte Bodenabläufe führen oft zu Rückstauschäden, deshalb sollten sie regelmäßig kontrolliert werden.
Die Kosten hängen vom Aufwand und der Art der Verstopfung ab. In den meisten Fällen liegen sie zwischen 100 € und 250 €, bevor wir starten, nennen wir Ihnen immer den verbindlichen Preis.
Bei einer Hochdruckspülung wird Wasser mit großem Druck durch die Leitungen geschickt, um Ablagerungen, Fett, Kalk und leichte Verstopfungen effektiv zu lösen und auszuspülen.
Bei der mechanischen Reinigung mit einer Spirale wird die Verstopfung direkt durch die Flexibilität der Spirale gelöst. Dabei wird kein Wasser benötigt, jedoch erfordert die Methode viel Erfahrung, um Schäden an den Rohren zu vermeiden.
Ja, mit modernen Geräten wie der Hochdruckspülung und der Kamerainspektion können auch Rohre unterirdisch gereinigt und auf Schäden überprüft werden.
Nach Renovierungen können Ablagerungen, Baustellenreste oder Rückstände aus Installationen das Rohrsystem verstopfen. Eine Reinigung stellt sicher, dass das Abwassersystem wieder einwandfrei funktioniert.
Hochdruckreinigung ist besonders effektiv, um hartnäckige Ablagerungen wie Fett, Kalk oder Mineralien zu entfernen, die die Rohrdurchlässigkeit beeinträchtigen.
Eine Rohrspülung ist ein Verfahren, bei dem mit Hochdruck Wasser durch das Rohrsystem gepumpt wird, um Ablagerungen zu lösen und zu entfernen.
Kleine Verstopfungen lassen sich manchmal mit einer Saugglocke oder einer Rohrspirale lösen. Bei größeren Verstopfungen oder hartnäckigen Fällen sollten jedoch Profis helfen.
Die Kosten für eine TV-Inspektion variieren je nach Umfang, aber sie liegen meist zwischen 150 € und 400 €, je nachdem, wie zugänglich die Rohre sind.
Die Kosten für eine Rohrinspektion hängen von der Länge des Rohrsystems ab und beginnen bei etwa 150 €, können aber auch mehr kosten, je nach Komplexität des Systems.
Bei einer Kamerabefahrung wird eine kleine Kamera in die Leitung eingeführt, um den Zustand der Rohre zu überprüfen. So finden wir Risse, Verstopfungen oder Wurzeleinwuchs, ohne dass etwas aufgegraben werden muss.
Eine Kamerabefahrung ist immer dann sinnvoll, wenn Verstopfungen wiederkehren oder der Verdacht auf Rohrschäden besteht. Auch bei Hauskäufen oder vor Sanierungen wird sie häufig empfohlen.
Anzeichen sind häufige Verstopfungen, langsames Abfließen von Wasser oder feuchte Stellen an Wänden und Böden. Eine genaue Diagnose kann nur durch eine Kamerainspektion erfolgen.
Wurzeleinwuchs wird bei einer TV-Inspektion sichtbar gemacht. Wir entfernen die Wurzeln mechanisch und beraten Sie, ob eine Sanierung notwendig ist, um die Dichtigkeit der Leitung wiederherzustellen.
Mit speziellen Ortungsgeräten senden wir Signale durch die Rohrkamera und können so den genauen Leitungsverlauf und die Schadstellen auf dem Grundstück feststellen – ohne aufzugraben.
Ja, auch leere Rohre oder Leitungen können mithilfe von Kamerainspektionen untersucht werden, um Risse, Ablagerungen oder andere Probleme zu identifizieren.
Wir dokumentieren alle Schäden mit Bildern und Videos und erstellen auf Wunsch ein Sanierungskonzept oder schlagen geeignete Reparaturmaßnahmen vor.
Ja, mit speziellen Inspektionskameras können wir auch die Rohrleitungen in Gebäuden von außen prüfen, um Schäden oder Verstopfungen zu erkennen.
Eine regelmäßige Rohrinspektion hilft, frühzeitig Probleme wie Wurzeleinwuchs, Ablagerungen oder Risse zu erkennen, bevor sie zu größeren und teureren Schäden führen.
Bei einer Dichtheitsprüfung wird Druck auf das Rohr ausgeübt, um zu testen, ob Wasser oder Luft aus dem System austreten. Das hilft, undichte Stellen zu finden.
Eine Kanalinspektion ist die visuelle Prüfung von Abwasserkanälen, um deren Zustand zu beurteilen, Rohrbrüche oder Verstopfungen zu erkennen und notwendige Reparaturen festzulegen.
Eine Rohrleitungsprüfung umfasst die Untersuchung des Rohrsystems, um Defekte, Lecks oder Verstopfungen zu identifizieren. Dies kann durch Kamerabefahrung oder Dichtheitsprüfungen erfolgen.
Beim Inliner-Verfahren wird ein harzimprägnierter Schlauch in die beschädigte Leitung eingezogen und dort ausgehärtet. So wird das Rohr von innen saniert – ohne Aufgrabungen und große Baustellen.
Eine grabenlose Sanierung ist deutlich günstiger und schneller als eine Neuverlegung, wenn das Rohrsystem grundsätzlich noch stabil ist und nur Teilbereiche beschädigt sind.
Beim Kurzliner wird eine kleinere Schadstelle punktuell mit einem harzgetränkten Glasfaserschlauch ausgekleidet. Das Verfahren ist schnell, kostengünstig und erfordert kein Aufgraben.
Die Kosten hängen von der Länge und dem Zustand der Rohre ab, aber Inliner-Sanierungen sind in der Regel kostengünstiger als eine komplette Neubau-Verlegung und beginnen bei ca. 100 € pro Meter.
Für Rohrsanierungen kommen verschiedene Materialien wie Glasfaser-Inliner, Epoxidharze und Kunststoffrohre zum Einsatz, die je nach Rohrtyp und Art der Sanierung ausgewählt werden.
Ja, mit der richtigen Sanierungstechnik können beschädigte Leitungen wieder voll funktionsfähig gemacht werden, ohne dass eine komplette Neuverlegung erforderlich ist.
Die Dauer einer Rohrsanierung hängt vom Umfang des Projekts ab. Kleinere Sanierungen können in wenigen Stunden abgeschlossen sein, während größere Projekte mehrere Tage in Anspruch nehmen können.
Rohrreinigung behebt kurzfristige Verstopfungen und Ablagerungen, während Rohrsanierung auf dauerhafte Reparaturen und die Wiederherstellung der Funktionalität beschädigter Rohre abzielt.
Die grabenlose Rohrsanierung spart Zeit und Kosten, da keine Baustellen oder Grabungsarbeiten notwendig sind, und minimiert die Störungen auf Ihrem Grundstück.
Wenn Verstopfungen wiederholt auftreten, Rohre beschädigt oder undicht sind, oder die Leitungen sehr alt sind, ist eine Rohrsanierung meist die langfristige Lösung.
Eine Reparatur behebt kleinere Schäden, während eine Sanierung umfassendere Maßnahmen umfasst, um die Funktionalität und Langlebigkeit des Rohrsystems wiederherzustellen.
Die Rohrleitungserneuerung umfasst den Austausch alter oder beschädigter Rohre durch neue, um die Abflussleistung zu verbessern und die Dichtigkeit wiederherzustellen.
Die Kosten einer Sanierung von Abwasserkanälen variieren je nach Ausmaß des Schadens und dem eingesetzten Verfahren. In der Regel liegen die Kosten zwischen 300 € und 1500 €.
Grabenlose Sanierungen wie das Inliner-Verfahren sind sehr sicher und dauerhaft. Sie bieten eine schnelle Lösung ohne den Baustellenaufwand traditioneller Methoden.
Gut sanierte Rohre, vor allem mit modernen Methoden wie dem Inliner-Verfahren, können eine Lebensdauer von 50 Jahren oder länger haben, je nach Material und Nutzung.
Eine Kanalsanierung betrifft das Abwassersystem, das oft das Grundstück und die öffentliche Infrastruktur umfasst. Eine Rohrsanierung bezieht sich auf die Reparatur von Rohren innerhalb eines Gebäudes oder Grundstücks.
Die grabenlose Rohrverlegung ist kostengünstig und minimal invasiv. Es entstehen keine großen Baustellen und der Landschaftsaufwand ist minimal.
Bei der Kanalsanierung wird das Rohrsystem repariert oder erneuert, oft ohne die Notwendigkeit, große Gräben zu graben, zum Beispiel mit modernen grabenlosen Verfahren.
Ja, als Grundstückseigentümer sind Sie verantwortlich für den Zustand und die Wartung Ihrer Abwasserleitungen bis zum Anschluss an den öffentlichen Kanal.
Die Kosten für eine Dichtheitsprüfung hängen von der Länge und Zugänglichkeit der Leitung ab. Im Durchschnitt liegen sie zwischen 250 € und 600 €, abhängig von Aufwand und Technik.
In Wasserschutzgebieten ist eine Dichtheitsprüfung gesetzlich vorgeschrieben. In anderen Regionen wird sie empfohlen, um Schäden frühzeitig zu erkennen und hohe Folgekosten zu vermeiden.
Die Leitung wird verschlossen und unter Druck gesetzt. Bleibt der Druck stabil, ist das Rohr dicht. Kleine Undichtigkeiten werden so zuverlässig entdeckt, bevor große Schäden entstehen.
Eine Dichtheitsprüfung hilft, frühzeitig Lecks oder undichte Stellen zu erkennen und zu beheben, bevor größere Schäden entstehen und hohe Kosten verursachen.
Entsorgen Sie keine Essensreste, Fette, Hygieneartikel oder Feuchttücher über den Abfluss oder die Toilette. Regelmäßige Wartung und gelegentliche professionelle Reinigung helfen zusätzlich.
Bei normalen Haushalten empfehlen wir eine Reinigung alle 3 bis 5 Jahre. Bei älteren Leitungen oder starken Belastungen, wie in Mehrfamilienhäusern, kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein.
In einem Mehrfamilienhaus empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung alle 2-3 Jahre, da die Abwassermenge und die Nutzung häufiger sind als in Einfamilienhäusern.
Regenrohre und Dachrinnen sollten mindestens einmal jährlich gereinigt werden, idealerweise im Herbst, um Blockaden durch Laub und andere Ablagerungen zu vermeiden.
Die regelmäßige Wartung von Rohrleitungen verlängert ihre Lebensdauer und verhindert unerwartete Probleme wie Rohrbrüche oder Verstopfungen.
Die Instandhaltung von Abwasserkanälen umfasst regelmäßige Reinigungen, Inspektionen und, falls notwendig, Reparaturen oder Sanierungen, um einen reibungslosen Abfluss zu gewährleisten.
In Neubauten ist eine Inspektion nach 5 bis 10 Jahren sinnvoll, um sicherzustellen, dass die Rohre keine langfristigen Schäden oder Verstopfungen aufweisen.
Die Abwasserleitung sollte alle 3-5 Jahre überprüft werden, vor allem, wenn sie alt ist oder häufige Probleme wie Verstopfungen auftreten.
Eine regelmäßige Reinigung und Inspektion der Rohre hilft, Wurzeleinwüchse frühzeitig zu erkennen. Zudem können spezielle Inlinersysteme eingesetzt werden, um Rohre zu isolieren.
Vor allem bei älteren Häusern, bei immer wiederkehrenden Verstopfungen oder vor dem Hauskauf empfiehlt sich eine Kamerabefahrung zur Früherkennung von Problemen.
Eine Rückstausicherung schützt Ihr Haus davor, dass bei starkem Regen Wasser aus dem öffentlichen Kanalnetz zurück in Ihr Gebäude drückt. Besonders wichtig in Kellerräumen.
Wenn bei starkem Regen Wasser aus Bodenabläufen oder Toiletten drückt, fehlt meist ein funktionierender Rückstauschutz. Eine Überprüfung schafft hier schnell Klarheit.
Abwasserleitungen sollten isoliert werden, besonders in nicht beheizten Bereichen, um das Einfrieren der Rohre im Winter zu verhindern.
Ein Rückstau tritt auf, wenn das Abwasser aufgrund von Verstopfungen oder Überlastung nicht mehr abfließen kann und zurück in Ihr Gebäude drückt.
Ja, bei einer TV-Inspektion erkennen wir anhand der Bauweise und des Zustands genau, ob es sich um Schmutz- oder Regenwasserleitungen handelt.
Ja, Tonrohre lassen sich gut reinigen, solange sie nicht stark beschädigt sind. Besonders bei älteren Leitungen ist eine vorsichtige Reinigung und gelegentliche Kamerakontrolle empfehlenswert.
Tonrohre sind besonders anfällig für Risse, Brüche und Wurzeleinwuchs. Daher ist es wichtig, eine regelmäßige Kontrolle und rechtzeitige Sanierung vorzunehmen.
Es gibt verschiedene Rohrarten: PVC, PE, Kupfer, Guss, und Beton. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei Reparaturen oder Sanierungen berücksichtigt werden müssen.
Die am häufigsten verwendeten Rohrarten für Sanierungen sind Kunststoffrohre (PVC, PE) und Verbundmaterialien wie Glasfaser-Inliner.
Ja, wir reinigen und prüfen auch Regenfallrohre, Dachrinnenleitungen und Flachdachentwässerungen auf Privatgrundstücken.
In älteren Gebäuden sind die Rohrleitungen oft verengt durch Ablagerungen oder kleine Risse. Auch die Materialien (z.B. Ton oder Guss) sind anfälliger für Beschädigungen und Wurzeleinwuchs.
Wurzeleinwuchs kann sich innerhalb weniger Jahre zu einem ernsthaften Problem entwickeln, vor allem bei alten Tonrohren oder nicht dichten Muffenverbindungen.
Die häufigsten Ursachen sind Essensreste, Fett, Haare, Hygieneprodukte, Wurzeleinwuchs oder eine unregelmäßige Rohrführung.
Eine Rohrreinigung ist erforderlich, wenn sich das Wasser langsamer abfließt, unangenehme Gerüche auftreten oder wenn Gurgelgeräusche zu hören sind.
Unbehandelte Verstopfungen können zu Wasserschäden, Rohrbrüchen oder unangenehmen Gerüchen führen und letztlich teure Reparaturen verursachen.
Eine Rohrverjüngung entsteht, wenn Ablagerungen oder Risse das Rohr verengen. Diese Verengung kann zu wiederkehrenden Verstopfungen führen und muss oft saniert werden.
Undichte Rohre können Schmutzwasser ins Erdreich abgeben, was nicht nur Umweltprobleme verursacht, sondern auch zu Schäden am Gebäude oder sogar zu Auflagen durch Behörden führen kann.
Wurzeleinwüchse können Rohre sprengen oder verstopfen und führen so zu schwerwiegenden Abflussproblemen und Schäden an der Leitung.
Zu den häufigsten Problemen gehören Verstopfungen, Risse, Korrosion, Wurzeleinwuchs und Ablagerungen von Fett, Kalk oder Schmutz.
Bei einer Kanalverstopfung kann das Abwasser nicht richtig abfließen, was zu Rückstau und möglicherweise zu schwerwiegenden Wasserschäden führen kann.
Ein Rohrbruch kann zu erheblichen Wasserschäden führen, die oft teure Reparaturen und langfristige Trocknungsmaßnahmen erfordern. Bei einem Rohrbruch sollten Sie sofort den Wasserzulauf stoppen und einen Fachmann kontaktieren.
Ein Frühwarnsystem erkennt Veränderungen im Wasserdruck oder der Fließgeschwindigkeit und warnt so rechtzeitig vor einem möglichen Rohrbruch oder Leck.
Wenn ein Rohr dauerhaft verstopft bleibt, kann es zu Rückstau, Wasserüberflutung, feuchten Wänden und schwerwiegenden Schäden an der Bausubstanz kommen.
In Mehrfamilienhäusern können verstopfte Abflüsse durch eine zentrale Rohrinspektion und gegebenenfalls eine komplette Rohrreinigung des gesamten Systems behoben werden.
Ja, besonders in Betrieben mit intensiver Nutzung von Wasser oder Abwasser, wie Restaurants oder Hotels, ist eine regelmäßige Rohrreinigung entscheidend, um Ausfallzeiten und Schäden zu vermeiden.
In Gewerbebetrieben entstehen Verstopfungen häufig durch große Mengen an Fett, Öl, Reinigungsmitteln oder Essensresten, die in die Abflüsse gelangen.
Ja, wir bieten auch die Planung und Installation von Abwasserleitungen in Neubauten an und sorgen dafür, dass alles den aktuellen Vorschriften entspricht.
Ja, wir reinigen auch Rohre und Abwasserleitungen auf Privatgrundstücken oder in privaten Straßenzügen. Auch hier gelten die gleichen Verfahren wie auf normalen Grundstücken.
Bei Rohrbrüchen oder Wasserschäden übernehmen Gebäudeversicherungen oft die Kosten, wenn der Schaden durch ein unvorhersehbares Ereignis entstanden ist. Eine reine Verstopfung wird meist nicht abgedeckt.
Ja, private Haushalte können 20 % der Lohnkosten bei einer Rohrreinigung steuerlich geltend machen. Materialkosten sind davon allerdings ausgenommen.
In vielen Regionen wird empfohlen oder vorgeschrieben, beim Hausverkauf eine Dichtheitsprüfung oder Kamerainspektion vorzulegen. Käufer verlangen häufig solche Nachweise.